BRH Ausladskader (I.S.A.R. Germany)
Die Geschichte der Auslandseinsätze des BRH ist lang. Insbesondere aufgrund der Erfahrungen, die der BRH in den letzten 30 Jahren sammeln durfte, wurde 2002 eine
Auslandsqualifizierungsprüfung eingeführt. Besonders qualifizierte Teams aus den Bereichen Trümmersuche, Rettung / Bergung, Medizin, Logistik und Führung gehen
unter UN-‐Mandat als sogenanntes BRH-Auslandskader bei internationalen Katastrophenlagen in den Einsatz. Die Auslandsaktivitäten des BRH (BRH Search and Rescue)
gliedern sich in zwei Bereiche:
- Auslandseinsätze in Europa im Rahmen von Hilfen durch meist angrenzende deutsche Bundesländer auch im Rahmen von bilateralen Abkommen oder Einsätzen
des deutschen Katastrophenschutzes.
Diese werden in der Regel durch die Einsatzkräfte der lokalen, regionalen oder überregionalen BRH-Rettungshundestaffeln erbracht.
- Internationale Einsätze bei Großschadenslagen unter UN‐Mandat.
Diese werden durch Mitglieder des BRH-Auslands‐Kaders unter dem Dach der I.S.A.R Germany absolviert. Die I.S.A.R. Germany als Zusammenschluss von
Rettungsspezialisten aus verschiedenen Feuerwehren, Katastrophenschutzeinheiten, Hilfsorganisationen der Bundesrepublik Deutschland und dem BRH
Bundesverband Rettungshunde e. V., ist ein bei der UN Unterorganisation OCHA akkreditiertes und nach INSARAG-Guidelines klassifiziertes Medium-Team.
Im Moment stellen in Deutschland lediglich die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk mit einem heavy‐team und die I.S.A.R. Germany mit einem mediumteam klassifizierte
USAR-Einheiten (UN-Einheiten).

Alle klassifizierten Teams müssen sich in fünfjährigen Abständen einem Rezertifizierungsverfahren durch UN-Klassifizierer unterwerfen. Voraus- und Hauptteam für internationale
Search & Rescue-Einsätze sind dabei innerhalb von 12 beziehungsweise 32 Stunden nach Schadensereignis am Einsatzort.
Ausrüstung und Ausbildung entsprechen den INSARAG-Richtlinien der OCHA als UN-Organisation. Im BRH-Ausbildungs/Schulungszentrum Hünxe wird ein Großteil der Ausrüstung für Auslandseinsätze gewartet, gelagert und im Einsatzfall durch Feuerwehren an umliegende Flughäfen verbracht.
Ein überwiegender Teil der „Sichtungsveranstaltungen“ für zukünftige Einsatzkräfte in den Bereichen Ortung, Rescue, Medical und Management sowie die Ausbildungs-und Schulungsmaßnahmen für bestehende Einsatzkräfte findet dort statt; Teilnehmer kommen hierzu aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern. Gleichzeitig wird
ein Lagezentrum für nationale und internationale Großschadenslagen und die Betreuung der Angehörigen von Einsatzkräften betrieben.
Dieses kann im Übrigen auch für kommunale oder regionale Schadenslagen genutzt werden. Seit 2012 finden in Hünxe auch zunehmend Sitzungen internationaler
Katastrophenschutzeinheiten statt.
Aus unserer Rettungshundestaffel im Moment kein Mitglied im Auslandskader.